SkinAntiAging - Hilfe & Information
Ab dem 20. Lebensjahr beginnt die Haut zu altern.
Man ist daher nie zu jung für Maßnahmen, die im Sinne eines SkinAntiAging diesen Prozess verlangsamen, verhindern oder bereits bestehende Veränderungen wieder rückgängig machen.
In den letzten Jahren ist das Verständnis der Hautalterungsprozesse dank intensiver Forschung enorm gewachsen und wächst ständig weiter
Das sieht man schon allein an der Fülle von neuen Pflegeprodukten, die mit dem Ziel eines „Anti-Aging-Effektes“ auf den Markt kommen.
Dabei ist es für den Verbraucher fast unmöglich, Sinnvolles von Unsinnigem zu unterscheiden. Viele Versprechungen der Werbung sind eindeutig übertrieben.
So wichtig eine optimale Hautpflege ist, nach wie vor gibt es keine Creme, egal wie teuer, die bestehende Falten einfach „weg-cremt“. Sinnvoll und wichtig ist eine Kombinationsbehandlung.
Zur Optimierung des Hautzustandes und um Alterungsprozesse aufzuhalten gibt es dazu eine Reihe sinnvoller Maßnahmen.
Nur wer das Stadium seiner Hautalterung und die möglichen Behandlungsverfahren kennt, kann gezielt seinen Hautzustand optimieren.
In unserer speziellen SkinAntiAging-Sprechstunde können wir Sie nach gründlicher Analyse Ihres Hautzustandes gerne ausführlich zu den Möglichkeiten und den für Sie sinnvollen Verfahren beraten.
Tabelle: Aspekte der Hautalterung und mögliche wirksame Verfahren
Aspekte der Hautalterung | Veränderung des Hautbilds | Mögliche wirksame Verfahren |
---|---|---|
Abnahme der Zellteilungsrate |
|
|
Abnahme der Talgproduktion Abnahme der Bildung antioxidativer Stoffe |
|
|
Abnahme der Kollagenfaserbildung und Degeneration der vorhandenen Fasern |
|
|
Abnahme der Kollagenfaserbildung und Degeneration der vorhandenen Fasern |
|
|
Abnahme der Hyaluronsäure als wichtigster Wasserspeicher der Haut |
| Bio-Revitalisierung mit Hyaluronsäure (Mesotherapie, Skinbooster) |
Zunahme von Fehlpigmentierungen und Rauhigkeiten |
| Dosiertes Abschälen der verfärbten Hautareale durch Peeling oder Laserenergie |
Volumenverlust der tiefen, subkutanen Strukturen (Unterhautgewebe) |
|
|