Lipolyse heißt „Fettauflösung“

Bei der Laserlipolyse wird durch einen präzis arbeitenden Laserstrahl (1064 nm gepulstes Nd:YAG-System) das Fettgewebe gezielt aufgelöst.

Wichtig ist dabei, dass das Gewebe durch die speziell für Liposuktionen entwickelte Betäubungstechnik der Tumeszenz-Lokalanästhesie optimal vorbereitet ist.

In das so zur Absaugung bereits betäubte und gelockerte Gewebe werden die feinen, ca. 0,3 mm dünnen Lasersonden eingebracht. Der Laserimpuls löst das Fettgewebe auf; bei sehr kleinen Arealen wird das Fett vom Körper selbst resorbiert, bei grösseren Arealen kann es mit dünnen Saugkanülen abgesaugt werden.

Hintergrundwissen

Dr. Boris Sommer war 1999 der erste deutsche Arzt, der mit der Laserlipolyse arbeitete. Die Methode setzte sich in Deutschland nicht durch, inzwischen gibt es ein neu entwickeltes Lasersystem und sehr positive Berichte aus Italien, Japan und jetzt auch aus den USA (für interessierte: Siehe wissenschaftliche Literatur).

Nicht verwechseln!

Das Verfahren der Laserlipolyse ist nicht zu verwechseln mit Softlaserbehandlungen (so genannte Low Level Laser), die zum Teil auch zur Vorbereitung des Fettgewebes bei Liposuktionen äußerlich verwendet werden, deren Wirkung und Wirkungssmechanismus aber nicht geklärt ist.

Laserlipolyse FAQ

Was ist Laserlipolyse?

Mit Laserlipolyse bezeichnet man die Auflösung von Fettgewebe mit einem neuen, für diesen Zweck entwickelten schonenden Laserverfahren (Laser-unterstützte Liposculptur).

Bei Laserverfahren wird Lichtenergie verschiedener Stärke und Wellenlänge eingesetzt, wobei die hierdurch zu erreichenden Effekte von nicht direkt sichtbar bzw. nachweisbar (so genannte Softlaser) bis hin zu deutlichen Effekten mit Gewebezerstörung reichen können.

Wichtig ist daher den jeweils richtigen Laser für die gewünschten Behandlungseffekte einzusetzen.

Welche Lasersysteme werden in Zusammenhang mit Fettabsaugungen verwendet?

Als Weiterentwicklung des bisher verwendeten Smartlipo, der eine umschriebene Wellenlänge freisetzt, kam dieses Jahr der Smartlipo MPX auf den Markt, welcher in Zusammenhang mit Fettabsaugungen verwendet werden kann.

Dieser arbeitet mit zwei verschiedenen Wellenlängen, die sich bei der Behandlung optimal ergänzen und diese dadurch noch effektiver und sicherer machen.

Während eine Wellenlänge (1320 nm) gezielt Fettzellen schmelzen lässt, führt die zweite Wellenläge(1064 nm) durch Angriff an den Kollagenfasern zur Straffung der Oberfläche und damit Konturverbesserung. Weiterhin bewirkt sie eine Reduktion blauer Flecken durch effektive Blutstillung. Durch die Kombination beider Wellenlängen kann man deren Effekte steigern und gleichzeitig die Nebenwirkungen zum Beispiel durch zu starke Wärmeentwicklung senken.

Auch die Gesamtenergie, die eingesetzte wurde, konnte aufgrund der nun schon langjährien Erfahrung mit dem Smartlipo von initial 6 Watt auf jetzt bis zu 20 Watt gesteigert werden. Damit ist der Smartlipo MPX ein sehr wirkungsvolles Gerät, das aber unbedingt nur von entsprechend erfahrenen Behandlern eingesetzt werden sollte.

Welche Vorteile hat das Verfahren?

Präzise: Die Laserenergie bewirkt in einem kleinen, umschriebenen Umkreis die Auflösung der Fettzellen. Dadurch lassen sich die Fettzellen mit weniger Aufwand absaugen.

Kontrolliert: Die Position der Laserkanüle wird durch einen durchscheinenden roten Zielstrahl permanent kontrolliert.

Minimal invasiv: Sehr kleine Areale (z.B. Doppelkinn oder kleine Bauchregionen) können auch ausschließlich mittels der Laserlipolyse behandelt werden. Die Kanüle ist dann max. 1 mm „dick“, die Hautschnitte entsprechend klein. In einer aktuellen Studie aus den USA wird zudem über ein verbessertes Zurückziehen der Haut, schnelle Abheilung und wenig Blutergüsse berichtet. Die Liposuktions-Behandlung von empfindlichen Zonen wie z.B. Oberbauch werden durch die Laserlipolyse erleichtert.

Die gleichzeitige Verödung der Blutgefäße sorgt dabei für einen niedrigen Blutverlust und geringe Blutergüsse nach dem Eingriff.

Sind Kombinationsbehandlungen sinnvoll?

Das Verfahren der vibrationsassistierten Liposuktion kann optimal mit dem Laserverfahren kombiniert werden.

Eine Kombination der Laserlipolyse mit der vibrationsassistierten Liposuktion, bei der zusätzliches Fettgewebe abgesaugt wird, wird inzwischen generell empfohlen (beispielsweise für Eingriffe in sehr faserigen Arealen, wie der männlichen Brust). Beide Verfahren verfolgen das Ziel der optimalen Gewebeschonung, die wiederum für einen störungsfreien Heilungsverlauf wichtig ist. In der Kombination bewirkt die Laserenergie ein „Schmelzen“ der Fettzellen, die anschließende Absaugung ermöglicht neben dem gezielten Abtransport das für ein harmonisches Resultat notwendige Feintuning.

Für welche Patienten ist Laserlipolyse geeignet?